
Termine
Geburtstage
Januar 2021
0

08.01.2021
70. Geburtstag
Hans-Jürgen
Zoller
08.01.2021
75. Geburtstag
Franz
Blitzner
11.01.2021
75. Geburtstag
Harald
Zieger

0

|
|
News zum Thema Taubengesundheit
Jungtaubenkrankheits-Syndrom Impfstoffe
Impfbesonderheiten Tipps
von Tierarzt Maik Löffler

Achtung Aktuell!!!!!!
69. VDT-Schau Hannover
vom 19.12. bis 20.12.2020

Werte Züchterfrauen, Werte Zuchtfreunde,
unsere nächste Versammlung,
die am 19.06.2020 stattfinden sollte,
fällt wegen der aktuellen Corona Krise aus.

Auch ist heute noch nicht absehbar,
wann wir unsere nächste Versammlung wie gewohnt durchführen können.
Sollte sich die derzeitige Situation wieder beruhigen und das Versammlungsverbot aufgehoben werden,
wird die nächste mögliche Versammlung schriftlich eingeladen.
Bleibt gesund!!!!!!!
Mit freundlichen Züchtergrüßen
Karl Degel
1. Vorsitzender VSR
Berichte von der Jahreshauptversammlung 2020
E I L M E L D U N G ! ! !
Werte Vereinsmitglieder/innen, Marpingen-Alsweiler, den 13.03.2020
Liebe Freunde der VSR,
In Folge der zurzeit grassierenden Grippewelle und unter Beachtung bekannter
gesundheitspolitischer Empfehlungen zur Bekämpfung einer Ausbreitung des Corona
-Virus (CoVID-19), hat der Vorstand der Vereinigung Südwestdeutscher Rassetaubenzüchter aktuell beschlossen, seine für
Freitag, den 03.April 2020 geplante Mitgliederversammlung frühzeitig
abzusagen.
Keiner der geplanten Tagesordnungspunkte ist so wichtig, als dass wir dafür die Gesundheit auch nur eines Vereinsmitgliedes
unnötig gefährden wollen. Gerade aber die Verantwortung und besondere Sorge um unsere älteren oder krankheitsbedingt
vorbelasteten Vereinsmitglieder haben uns zu diesem Schritt bewogen.
Uns allen muss klar sein, dass sich das Coronavirus nicht aufhalten lässt. Wichtig ist
jedoch, das wir es ausbremsen und soweit verlangsamen können, dass wir uns Zeit
verschaffen. Diese Zeit kommt nicht nur der Forschung und der Entwicklung von neuen
Impfstoffen und Medikamenten zugute, sondern ermöglicht es dem Gesundheitssystem
adäquat auf den aktuellen Ausbruch zu reagieren. Daher ist es wichtig, dass jeder
einzelne für sich abwägt, auf welche Reisen, Veranstaltungen etc. man unbedingt gehen
muss, oder ob man verzichten kann und somit zur Verlangsamung der Ausbreitung von
Covid-19 beitragen kann.
Aktuell ist jeder Bürger gefordert seinen Teil zur Verlangsamung des Ausbruches beizutragen.
Wir hoffen auf euer Verständnis.
Bleibt alle gesund bis zu unserem nächsten Treffen.
Mit freundlichen Züchtergrüßen
Karl Degel
1. Vorsitzender
Vereinigung Südwestdeutscher Rassetaubenzüchter
Veranstaltungskalender Kreisverband Schwetzingen
2020

Wir begrüßen unser Neumitglied
Bernhard Lauinger
aus
75334 Straubenhardt-Langenalb
Federbachstraße 32
Tel. 07248/5964
er züchtet die Rasse
Kölner Tümmler
in schwarz

Jetzt ist es offiziell
Wir haben es wieder geschafft!
Gestern (14.02.2020) auf der Jahreshauptversammlung haben wir es offiziell erfahren, dass wir wieder den Titel des Deutschen Vereinsmeisters mit einer sehr hohen Punktzahl von 4797 Punkten errungen haben.
Dies ist der Hattrick nach 2017, 2018, 2019

Bilder von der JHV in den nächsten Tagen.
Versammlung am 26.07. 2019
Referenten des Abends
die Firma ALFANA






Am Freitag den 14. Juni 2019 findet unsere nächste Versammlung
mit Referent:
Martin Zerna
statt.
Sein Thema:
"Wenn wir zusammenfinden freut sich selten ein dritter.
Die jüngere Geschichte und Entwicklung der Rassetauben!!!!
Bilder von einer gut besuchten
April-Versammlung
mit Referent
Christian Idoux
Wir haben einen neuen Referenten!!!!!!!!!!!!!
Martin Zerna
er wird uns für die nächste Zeit Bilder und Berichte über Rassen und Zuchten näher bringen

Weitere Bilder von der
Oktoberversammlung
unter Bildergalerie 2018
Rassetaubenzucht in Jordanien
Land der Bibel und Wammentauben
von und mit:
Zfr. Michael Barbeito
Bilder von der Augustversammlung
mit unserem Referenten und Zuchtwart der VSR
Bernd Hartmann
Thema: wissenswertes über die Voorburger Schildkröpfer

weitere Bilder unter Bildergalerie 2018
Nachdem wir von allen Anwesenden Züchtern die Genehmigung zur Bild und Datenveröffentlichung haben,
werden wir jetzt auch wieder mehr auf unserer Homepage veröffentlichen.
Wir gratulieren unserem
Zuchtfreund Ralf Schmid
zur Wahl in den Bundeszuchtausschuss


Quelle: B. Rathert
Deine Freunde der VSR

Der Katalog der Jubiläumsschau ist online!!!!!!!!!!



Die Vorbereitungen zur Jubiläumsschau haben begonnen
Dank sehr guten Wetter konnten viele Züchter beim Aufbau der Käfige mithelfen.
Viele hatten einen Anfahrtsweg von mehr als 100 km nach Hockenheim.

Jetzt schon Termin für unsere Jahreshauptversammlung vormerken!
Nach einem Defekt meiner Festplatte und damit Löschung aller Daten, kann ich Euch heute die Bilder von der
Jahreshauptversammlung 2017
veröffentlichen
Goldene Ehrennadel
des VDT
am Sommerfest unserer VSR

Karl Degel, 1. Vorsitzender der VSR
ehrte Marina Körber für ihre Verdienste
in der Deutschen Rasssetaubenzucht
mit der goldenen Ehrennadel des VDT.

Erteilung einer Einzugsermächtigung
SEPA-Lastschriftmandats
und eine
Datenschutzerklärung
Achtung, Achtung !!!
Adresse vom neuen Vereinslokal!!!!!

Gedanken zur (Tauben-) Zeit
Zwischenruf
Liebe Taubenfreunde,
etwas unplanmäßig meldet sich heute Euer Taubenfreund zu Wort. Eigentlich ist er in den Vorbereitungen des Artikels, der Ende September/Anfang Oktober erscheinen soll. Die Arbeiten dazu sind doch sehr umfangreich und ich kann mich ich schon jetzt bei allen Zuchtfreunden bedanken, die mich vorbehaltlos unterstützt haben!
Nun zur Sache. In den letzten Tagen haben alle VDT-Mitglieder die zweite Auflage der „VDT-Nachrichten“ erhalten. Dazu erschien.die GZ Nr. 16/2017. Soweit so gut oder auch nicht.
Das bei solchen Publikationen neben sehr lesenswerten Aufsätzen auch solche sind, die zu 99 % aus „heißer Luft“ bestehen liegt in der Natur der Sache, zumal dann wenn man den Autorenkreis immer weiter einengt.
Nun schadet „heiße Luft“ zu mindestens keinem Züchter und keiner Taube. Wenn dann aber in Berichten absolute Falschinformationen und kontraproduktive Ratschläge gegeben werden, so ist das bedenklich und bedarf – meines Erachtens - der Korrektur.
Leider besteht für mich – weder bei der GZ noch beim VDT die Möglichkeit – helfend einzugreifen.
Als zu kritisch und zu persönlich in meinen Ausführungen gelte ich, wie viele von Euch wissen, als „Ausgestoßener“ der sein Recht auf freie Meinungsäußerungen verwirkt hat, weil er sich den hausgemachten Spielregeln von VDT, BDRG und GZ nicht unterwirft.
So bin ich wieder sehr dankbar, das der VSR mir eine Plattform gibt, um Euch mit - wie ich meine -
sinnvollen Tipps zu versorgen.
Beide von mir gleich „beackerten“ Artikel stammen aus der Feder eines Autor, dessen Namen ich nicht nennen werde (Ihr wisst, die „persönliche Note“.
Gemeint sind die Aufsätze zu den mausernden Tauben in der GZ und die Abhandlung über Tauben-Transportbehältnisse in den „VDT-Nachrichten.
Zu beiden Arbeiten wäre viel anzumerken. Ich beschränke mich aber nur auf die gravierendsten Punkte.
Kommen wir zu „Die Federn fliegen“, GZ 16/17
Der Autor schreibt durchaus Sinnvolles über die Ungeziefervermeidung und die Handhabung der Bademöglichkeiten bei unseren Tauben.
Vorher berichtet er, dass die den Tauben „sehr viel Energie für die Mauser“ brauchen“ und empfiehlt, um diesen Energiebedarf auch zu decken, die Fütterung von Mais.
Auf seine weiteren Ausführungen zur Wirkung von Mais auf bestimmte Farbenschläge will ich hier nicht eingehen. Darüber ist meine Meinung bekannt und wer genaueres wissen möchte – bitte mailen.
Doch zurück zum Mais. Ich bin ein großer Verfechter von Maisfütterung für unsere Tauben. Aber nicht um eine vermeintliche „Energielücke“ während das Mauer zu schließen.
Denn Mais, der zwar einen super hohen Stärkegehalt hat, aber im Gesamt-Energieangebot zum Beispiel von Milo noch übertroffen wird, weißt einige Nährstoff-Besonderheiten auf die bei der Berechnung einer Futterrezeptur unbedingt beachtet werden müssen. Wird ein sehr hoher Anteil an Mais (+ 15 %) ins Futter eingemischt und kommen dazu (was die Regel ist) noch über 20 % Hülsenfrüchte dazu – haben wir kein Mauserfutter, sondern ein „Mauserverhinderungsfutter!“ Denn das Wichtigste bei der Fütterung in der Mauser ist ein möglichst optimales Aminosäurenmuster, das in einer „Standard-Mischungen“ - gleich welcher Firma - nie erreicht wird. Bei hohen Maisanteil ist dieses Muster aber, wie wir jetzt wissen, besonders „schräg!“
Im Übrigen wird die viele Energie die die Tauben in der Mauser brauchen zum größten Teil für den Erhalt der Körpertemperatur verbraucht. Für die neuen Federn sind die eben schon genannten Aminosäuren, im richtigen Verhältnis zueinander, die essentielle Grundlage für eine perfekte Ausbildung.
Dem wird in dem VDT-Fütterungskonzept auch voll Rechnung getragen. Die Vitalmischungen mit Mais weisen einen optimierten Teil dieser Futterkomponente auf. Ebenso sind Rohprotein- , Energiegehalt und das Aminosäurenmuster unglaublich bedarfsnah aufeinander abgestimmt. So kommen wir im Vergleich mit einer herkömmlichen Futtermischung zu einer Futtereinsparung von 20 – 25 % und einer massiven Entlastung des Taubenstoffwechsels.
Immer wieder bin ich erstaunt, dass der Autor, der ja nun sehr viel schreibt, nie das VDT-Versorgungskonzept erwähnt. Zumal er ja nun Amtsträger im VDT ist. In vielen der sogenannten „Züchterproträs“ wird die Futtermarke die der porträtierte Zuchtfreund nutzt, genannt – nebst allen Zusatzmitteln. Also kann es kein „Verbot“ der GZ sein – oder? Ein Schelm, der Böses dabei denkt...
Kommen wir zum zweiten Thema:
„Transportkisten müssen rassegerecht sein“ VDT-Nachrichten 2/17
Für diesen Aufsatz hat der Autor ein Fleißkärtchen“ verdient! Alleine schon die Fragebogenaktion zu projektieren, zu starten und auszuwerten wird eine Menge zeit verschlungen haben.
Das da die Zeit eng wurde und so manche Peinlichkeit gedruckt wurde kann ich verstehen. Anzunehmen ist auch nicht, das ein Spitzenzüchter seine Tauben ohne jeglichen Einstreu im „Korb“ transportiert.
Aus diesem Artikel seien jetzt nur zwei Punkte herausgegriffen, die m. E. eines helfenden Kommentars bedürfen.
a) Zeitungspapier als Unterlage des Transportkisten-Einstreu ist absolut kontraproduktiv. Diese sicher von den Züchtern gut gemeinte Handhabung macht das Ganze, auch bei üppiger Einstreu mit staubfreien Hobelspänen doch sehr „rutschig“. Wellpappe ist hier das Mittel der Wahl – und nichts anders! Darauf ca. 1,5 cm Hobelspäne.
In diesen Zusammenhang noch eine Anmerkung: Unsere Tauben müssen sich in ihrer Reisebox wohlfühlen. Sie brauchen eine gewisse Bewegungsfreiheit. Das letzte Wort führt uns zu
b) „Unter den Züchtern besteht mehr oder weniger Konsens, dass die Tauben bei der Fahrt immer quer zur Fahrtrichtung gestellt werden sollten. Dann neigen sie sich bei Bremsmanövern zur Seite, sodass das Schwanzgefieder geschont wird.“
Allein schon die Formulierungen sein ein Meisterwerk. Darauf muss man erst mal kommen.
Bei aller „Schönheit“ diese Aussagen sind falsch! Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt etlichen verdienten Spitzenzüchtern auf die Füße trete, das was Ihr da macht ist nicht taubengerecht.
Kurze Erklärung: Tauben versuchen, dass haben eigene und die von Zuchtfreunden durchgeführte Versuche ergeben, sich immer in Fahrtrichtung zu drehen – auch bei geschlossenen Behältnissen, ohne die heute schon zum Standard gewordenen Kisten oder Körbe mit einem durch Holzstäbe „ausbruchssicher“ gemachten „Guckfenstern“ an jedem Abteil.
Warum machen die Tauben das?
Ganz einfach, Ihre Anatomie lässt sie viel leichter Kräfte, die von vorn oder von hinten auf sie einwirken ausgleichen, wie solche, die von der Seite kommen. So sind Tauben, die „querab“ stehen in einer andauernden Stresssituation. Zumal dann, wenn sie in engen Fächern keine Möglichkeit haben ihre missliche Lage zu verbessern.
Bleibt die Frage, warum die Tauben dann, wenn sie es sich aussuchen können, beim Transport immer in Fahrtrichtung schauen, wenn es ihnen denn ermöglichst wird?
Ganz ehrlich so restlos kann ich das auch nicht erklären. Doch eine Vermutung, die doch schon sehr abgesichert ist, besteht darin, das es bei Tauben – wie auch beim Menschen - viele Spezies gibt, die – wenn sie gegen die Fahrtrichtung reisen - erbrechen müssen.
Was gibt es noch? Ach ja, der Satz: „...darauf achten, dass die Kisten (beim Transport) fast waagerecht stehen“ Ist natürlich Unsinn. Es muss heißen: „möglichst waagerecht“. Ist aber genauso ein kleiner Witz am Rande der Tauben-Zeitgeschichte wie der Umstand, dass der VDT immer noch in seinem Shop „Exquisite Sammelordner für „Die Rassetaube“ anbietet. Diese, wie auch SV-Broschüren in diesem Format sind faktisch ausgestorben..
In der Hoffnung, dass ich einigen Zuchtfreunden mit meinen Zeilen helfen konnte und mir die Ersteller und Verantwortlichen für diese beiden Berichte nicht allzu böse sind – ich unterstelle immer, dass sie das Beste für unsere Tauben wollen - grüßt Euch
Euer Taubenfreund
und freut sich auf Eure Fragen, Anregungen und sachliche Kritik
Email: hbtaubenwelt@gmx.de
Tel: 02525 6422 nach 19 Uhr